Das erste Projekt 2023 ist “Vergangene Zukunft”. Wie hat sich die Geschichte der Kultur in den letzten 100 Jahre verändert, was musste sie erleiden und wie frei ist die Kultur heute wirklich?
Hier nun eine kurze Zusammenfassung
Die Kulturgeschichte Deutschlands ist eine weitreichende und reiche Geschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt. Von den Anfängen als vereinigte Nation im Jahr 1871 bis zum heutigen Tag hat Deutschland eine einzigartige und lebendige kulturelle Identität, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Von der Kunst, der Musik, der Literatur und der Küche bis hin zu den politischen und sozialen Bewegungen hat Deutschland eine reiche Geschichte, die von seiner vielfältigen Bevölkerung und seiner turbulenten Vergangenheit geprägt wurde.
Im Laufe seiner Geschichte hat Deutschland zahlreiche Veränderungen und stürmische Zeiten erlebt. Von der Weimarer Republik über das Dritte Reich bis hin zur Teilung in der Nachkriegszeit ist die deutsche Geschichte komplex und voller Leid.
Deutschland hat einige der berühmtesten Musiker, Künstler und Filmemacher hervorgebracht. Von den Gründervätern der klassischen Musik wie Bach, Beethoven und Brahms bis hin zu modernen Superstars wie Nena, Scorpions, Clueso, Herbert Grönemeyer, Pohlmann, Udo Lindenberg, Westernhagen, Peter Fox, Reinhard Mey oder Kraftwerk, um nur einige zu nennen. Deutschland hat seit Jahrhunderten eine lebendige Musikszene.
Deutsche Filmemacher wie Fritz , Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog, Wim Wenders und viel andere, sind für ihre kühnen und kreativen Werke bekannt.
Auch die bildende Kunst hat in Deutschland eine lange Geschichte. Von der romantischen Ära der Landschaftsmalerei bis zum Expressionismus Kirchners und der Bauhaus-Bewegung hat Deutschland einige der einflussreichsten und inspirierendsten Werke der bildenden Kunst hervorgebracht.
Die dunkelste Zeit der Kultur erlebte Deutschland im Nationalsozialismus. 1937 begann in München die nationalsozialistische Propaganda-Ausstellung “Entartete Kunst”. Sie stellte Kunst an den Pranger, die den Nazis nicht ins Konzept passte. Die betroffenen Künstlerinnen und Künstler wurden systematisch ausgegrenzt und verfolgt. Als “Entartete Kunst” galten im NS-Regime alle Kunstwerke und kulturellen Strömungen, die mit dem Kunstverständnis und dem Schönheitsideal der Nationalsozialisten nicht in Einklang zu bringen waren.
Die bildende Kunst und deren Künstler die für Expressionismus, Impressionismus, Dadaismus, Neue Sachlichkeit, Surrealismus, Kubismus oder Fauvismus standen sind verfolgt worden, mussten aus Deutschland flüchten oder wurden gar ermordet. . Als “entartet” galten unter anderen die Werke von George Grosz, Ernst Ludwig Kirchner, Max Ernst, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein, Paul Klee, Otto Griebel oder Ernst Barlach.
Ebenso erging es der Musik, auch hier wurde in der Zeit des Nationalsozialismus vor allem die musikalische Moderne als entartet zensiert, sie entsprach nicht der Ideologie der Nationalsozialisten. Die so genannten entarteten Musiker wie Arnold Schönberg, Ernst Krenek, Kurt Weill, Hanns Eisler, Franz Schreker, Erwin Schulhoff und Ernst Toch wurden verunglimpft, verfemt und politisch verfolgt.
Vom Blues bis zu den Klassikern, vom Rap bis zum Rock, von der Kunst bis zur Literatur, von Live-Auftritten bis zu Filmvorführungen – wir alle haben die Pflicht, uns für alle Arten von Musik, bildender Kunst und Kultur zu öffnen. Nur wenn wir uns auf die Vielfalt der kreativen Ausdrucksformen einlassen, die uns zur Verfügung stehen, können wir den Reichtum und die Komplexität unserer Welt wirklich schätzen. Öffnen wir also unsere Augen und Ohren für die unglaubliche Vielfalt der Musik, der bildenden Künste und der Kultur, die uns heute zur Verfügung steht!
Deutschlands Kulturgeschichte ist reich und komplex, und sie entwickelt sich im Laufe der Zeit weiter. Von der Kunst und Musik über die Küche bis hin zu politischen Bewegungen hat Deutschland der Welt viel zu bieten. Wenn wir auf die vergangenen 100 Jahre zurückblicken, wird deutlich, dass die deutsche Kultur die Welt unauslöschlich geprägt hat.