USE Your Voice
Am 12. Mai 2023 und 13. Mai 2023 findet unser Workshop zum Thema “Ehrenamtliche Arbeit in der Kulturszene” statt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt mit euch Informationen, Erfahrungen und Ideen zusammen zu tragen, die wir anschließend in dem Workshop mit euch zu einem “Manifest der Kulturschaffenden” erarbeiten möchten….
Unsere Projekparts
1. Wie sich mangelnde Finanzierung auf die deutsche Kulturszene auswirkt
2. Deutschlands pulsierende Subkulturszene erforschen
3. Untersuchung des Einflusses von ehrenamtlichem Engagement auf die deutsche Kulturszene
4. Der Einfluss von Kommunen, Ländern und Bund auf die Kulturszene in Deutschland
5. Herausforderungen bei der Pflege der deutschen Kulturszene aufdecken
6. Die Erfolge der deutschen Kulturszene feiern
7. Analyse der Rolle kommunaler Organisationen bei der Erhaltung der Kulturszene in Deutschland
8. Untersuchung des Zusammenspiels von Förderung und Kulturszene in Deutschland
9. Hinter den Kulissen: Die Menschen, die die deutsche Kulturszene lebendig halten
10. Wie sich die deutsche Kulturszene trotz widriger Umstände kreativ weiterentwickelt
Es versteht sich von selbst, dass das ehrenamtliche Engagement ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Kultur ist und ohne es würde die Kulturszene in Deutschland deutlich anders aussehen. Während die großen Veranstaltungshäuser, Opernhäuser und Staatstheater reichlich Mittel und Aufmerksamkeit erhalten, wird die lebendige und vielfältige Subkultur oft übersehen. Das liegt an der mangelnden Finanzierung und dem ständigen Kampf mit den Behörden, den die Künstler*innen und Vereine führen müssen.
Die Situation wird dadurch verschlimmert, dass die Kommunen die Verantwortung meist von sich weisen und an die Länder weiter reichen. Das bedeutet, dass der Großteil der Mittel für Subkultur von den Bundesländern kommen in konservative Großprojekte versickern, was dazu führt, dass viele dieser Künstler*innen und Vereine unterfinanziert sind und ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen können.
Dies hat weitreichende Folgen. Ohne diese lebendigen Subkulturen würde Deutschland die kreative Energie fehlen, die es zu einer solchen Brutstätte für Kultur und Kunst gemacht hat. Das Vorhandensein dieser Künstler*innen und Vereine ermöglicht das Aufblühen neuer Ideen, Perspektiven und Kunstformen, was wiederum dazu beiträgt, ein besseres und vielfältigeres kulturelles Gefüge im Lande zu schaffen.
Die fehlende Unterstützung für die meist Ehrenamtlichen Kulturschaffenden hat reale Folgen. Viele von ihnen müssen darum kämpfen, sich über Wasser zu halten, und in einigen Fällen mussten sie aufgrund fehlender Finanzierung schließen. Dies bedeutet, dass die einzigartigen Perspektiven und Beiträge, die diese Künstler*innen und Vereine in die Kulturszene einbringen, verloren gehen und vergessen werden.
Fazit
Ehrenamtliches Engagement ist wichtig, damit die Kulturszene in Deutschland lebendig und vielfältig bleibt. Ohne die Unterstützung von Freiwilligen könnten die Kulturschaffenden ihr Potenzial nicht ausschöpfen, und die deutsche Kulturszene würde darunter leiden. Es ist wichtig, die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements zu erkennen und diese Organisationen auf jede erdenkliche Weise zu unterstützen. Jeder Beitrag ist wertvoll und trägt dazu bei, dass die Künstler*innen und Vereine die deutsche Kulturszene auch in Zukunft nachhaltig prägen können, sei es durch Sensibilisierung oder Änderung der Bedingungen.
Gliederung zum Workshop “Die ehrenamtliche Arbeit in der Kulturszene”
1. Einführung
– Was ist ehrenamtliches Engagement und was hat es mit der Kulturszene in Deutschland zu tun?
– Wie engagieren sich Kommunen, Länder und der Bund in der Kulturszene?
2. Der Einfluss des Ehrenamts auf die Kulturszene
– Wie wirkt sich ehrenamtliches Engagement auf die Kulturszene in Deutschland aus?
– Beispiele für ehrenamtliche Tätigkeiten, die die Kulturszene unterstützen
– Vorteile der Freiwilligenarbeit für Deutschland
3. Herausforderungen für die Kulturszene in Deutschland
– Fehlende finanzielle Mittel und Ressourcen für die lebendige Subkultur
– Schwierigkeiten bei der Erteilung von Genehmigungen für Veranstaltungen durch die Behörden
– Auswirkungen von COVID-19 auf die Kulturszene
4. Fazit
– Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Kulturszene in Deutschland
– Möglichkeiten zur Unterstützung der Kulturszene in Deutschland